
Unsere Neuigkeiten
Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand.
Das MLL Münchner Leukämielabor steht für Innovation und die beste Leukämiediagnostik. Hier finden Sie die neuesten Forschungs- und Studienergebnisse rund um die hämatologische Diagnostik und die darauf aufbauende Therapie sowie weitere spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen.
Das Magazin
vom 29.06.2022
Die neue WHO-Klassifikation 2022
Seit der letzten Aktualisierung der WHO-Klassifikation hämatologischer Neoplasien sind bereits fünf Jahre vergangen. Seitdem wurden viele Erkenntnisse speziell in Bezug auf genetische Veränderungen hinzugewonnen. Mit jeder Aktualisierung der WHO Klassifikation traten rein morphologische Kriterien in den Hintergrund und genetische Parameter wurden zunehmend relevant. Das MLL durfte seine Expertise in die neue WHO Klassifikation einbringen. Kürzlich sind vorab schon zwei Publikationen erschienen, in denen die wichtigsten Neuerungen bei der Klassifikation der myeloischen (Khoury et al. 2022) bzw. lymphatischen (Alaggio et al. 2022) Neoplasien dargestellt werden. Wir haben das Wichtigste in Kurzform für Sie zusammengefasst.
Giulia Catana
vom 28.06.2022
Das MLL stellt sich vor: Unsere Personalabteilung
Jeden Tag arbeitet das MLL-Team gemeinsam daran, durch eine schnelle und gezielte Leukämiediagnostik Patientinnen weltweit die beste Therapie zu ermöglichen. Aber wie genau sieht der Arbeitsalltag der über 200 Mitarbeiterinnen aus? Welche Abteilungen und Bereiche gibt es? Unsere Magazin-Serie „Das MLL stellt sich vor“ ermöglicht Ihnen einen Einblick in unser Labor, im vierten Teil möchten wir Ihnen unsere Personalabteilung vorstellen.
vom 28.06.2022
Veranstaltungen am MLL – ein Rückblick
Unser Ziel ist es, die Leukämiediagnostik stetig voranzutreiben und weiterzuentwickeln, um Patient*innen weltweit die bestmögliche Therapie zugänglich zu machen. Hierbei spielen der Austausch mit (inter)nationalen Expert*innen und Partner*innen, gemeinsame Forschungsprojekte und das Bereitstellen aller relevanten Daten und neusten Erkenntnisse eine elementare Rolle. Zu diesem Zweck finden bei uns am MLL regelmäßig Veranstaltungen statt – sowohl virtuell als auch vor Ort. In diesem Artikel möchten wir von unseren aktuellsten Veranstaltungen inklusive aller Highlights berichten: die MLL Academy und das Mid-Term-Meeting von „INTERCEPT-MDS“.
Anja Neumayer
vom 19.04.2022
Die Anlaufstelle für alle Abteilungen - das MLL-Sekretariat stellt sich vor
Jeden Tag arbeitet das MLL-Team gemeinsam daran, durch eine schnelle und gezielte Leukämiediagnostik PatientInnen weltweit die beste Therapie zu ermöglichen. Aber wie genau sieht der Arbeitsalltag der über 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus? Welche Abteilungen und Bereiche gibt es? Unsere Magazin-Serie „Das MLL stellt sich vor“ ermöglicht Ihnen einen Einblick in unser Labor, im dritten Teil möchten wir Ihnen unser Sekretariat vorstellen.
Dr. rer. nat. Manja Meggendorfer, MBA
vom 19.04.2022
Unsere neue Webseite ist da
In den letzten zwei Jahren haben wir an unserer Markenarchitektur gearbeitet, sie weiterentwickelt und zukunftstauglich gestaltet. In diesem Zuge haben wir das Layout unserer Webseiten vereinheitlicht und Ihr Feedback als NutzerIn der Seite in die Optimierungen einfließen lassen. So erscheinen nun die Webseiten von MLL, MLL MVZ und von MLLSEQ in neuem und einheitlichem Design. Das Ziel war es, die Nutzerfreundlichkeit der Seite zu erhöhen und eine schnelle zielgerichtete Navigation auf der jeweiligen Seite zu erreichen. Wir freuen uns auf Ihren virtuellen Besuch und Ihr Feedback.
vom 21.03.2022
Integrated DNA Technologies und das MLL: neue Kooperation im Rahmen des Align Programs
Das MLL Münchner Leukämielabor hat einen neuen Kooperationspartner: Nach der Einführung des xGen™ NGS-Portfolios des globalen Anbieters von Genomiklösungen Integrated DNA Technologies hat sich das MLL dem Align-Programm angeschlossen. Als erster europäischer Partner im Rahmen des Programms wollen das MLL und IDT gemeinsam die Genomforschung vorantreiben. Alle Infos zur neuen Kooperation erfahren Sie im MLL Magazin.
Dr. rer. nat. Sandra Weißmann
vom 19.04.2022
Validierung des laborspezifischen Konversionsfaktors für BCR::ABL1 p210
Die Standardisierung der BCR::ABL1 Quantifizierung nach der internationalen Skala (IS) ist von großer Bedeutung für das Krankheitsmanagement der chronischen myeloischen Leukämie (CML). Der hierfür nötige laborspezifische Konversionsfaktor wird jährlich im Rahmen einer Qualitätssicherungsrunde neu bestimmt. In den letzten fünf Jahren war das MLL Teil des EUTOS-Projekts, in dem unter anderem ein Vorgehen entwickelt wurde, welches jedem Labor ermöglicht, seinen Konversionsfaktor zukünftig selbst zu ermitteln. Die wichtigsten Ergebnisse des Projektes und damit verbundene zukünftige Neuerungen haben wir für Sie zusammengefasst.
Dr. rer. nat. Isolde Summerer
vom 22.02.2022
CHIP ist von hoher Relevanz für das individuelle Risikoprofil bei Personen im Alter von ≥80 Jahren
Klonale genetische Veränderungen in hämatopoetischen Zellen treten mit fortschreitendem Alter immer häufiger auch bei Personen ohne hämatologische Neoplasie auf. Durch die wachsende Anzahl an Personen im Alterssegment von ≥80 Jahren in unserer Gesellschaft ergibt sich die Notwendigkeit der Erforschung der klinischen Relevanz einer solchen klonalen Hämatopoese (CHIP). Eine kürzlich publizierte Studie von Rossi und Kollegen untersuchte Blutproben von 1794 Personen im Alter von ≥80 Jahren ohne diagnostizierte hämatologische Neoplasie auf Mutationen in 47 Genen, die bei myeloischen Neoplasien eine Rolle spielen. Die Studie und ihre Ergebnisse möchten wir Ihnen gerne vorstellen.
Dr. rer. nat. Anna Stengel
vom 22.02.2022
CLL: je komplexer der Karyotyp, umso ungünstiger die Prognose
Als genetischer Risikofaktor der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) zählt neben TP53 Veränderungen und dem IGHV Mutationsstatus auch ein komplexer Karyotyp. Die zum Nachweis eines komplexen Karyotyps erforderliche Zytogenetik/Chromosomenanalyse ist jedoch bisher oft noch kein fester Bestandteil der CLL-Diagnostik. Neue Daten zeigen nun, dass mit zunehmender Anzahl zytogenetisch nachgewiesener chromosomaler Veränderungen die Überlebenszeit der behandelten CLL-Patienten abnimmt. Diese Ergebnisse sind hier zusammengefasst.
Dr. rer. nat. Ines Schmidts
vom 20.12.2021
63. ASH Annual Meeting & Exposition – ein Nachbericht
Dr. rer. nat. Manja Meggendorfer, MBA
vom 20.12.2021
Das hämatologische Genom und Transkriptom in der Routinediagnostik
Prof. Dr. med. Dr. phil. Torsten Haferlach
vom 14.10.2021
Der schwierige Fall: Wie die Diagnostik von Morgen aussehen wird
Dr. rer. nat. Constanze Kühn
vom 16.08.2021
MTLAs, Ärzte und künstliche Intelligenz am MLL – ein gutes Team!
Dr. med. Christian Pohlkamp
vom 06.08.2021
MLL Münchner Leukämielabor und Institute of AI for Health des Helmholtz Zentrums München geben Forschungskooperation bekannt
Prof. Dr. med. Dr. phil. Torsten Haferlach
vom 30.09.2020
BELUGA – eine prospektive, registrierte Studie über den Einsatz von KI in der Hämatologie
Dr. rer. nat. Ines Schmidts
vom 18.02.2020
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz am MLL Münchner Leukämielabor
Niroshan Nadarajah
vom 18.11.2019
MLLi:ir - Ein diagnostischer Interpretations-Report für NGS-Daten
Dr. Wencke Walter
vom 15.03.2022
Leukaemia diagnosis – Realising the potential of whole transcriptome sequencing
In AML and ALL the application of WHO classification and ELN guidelines requires a plethora of methods to determine the diagnostic and prognostic subgroup. Especially in ALL, many different subtypes have been described, which makes accurate diagnosis a challenge. However, in recent years, whole genome and whole transcriptome sequencing have emerged as comprehensive high-throughput techniques that allow for an accurate genetic characterization. This identification of patients’ genetic fingerprint is key to a precise diagnosis and the design of personalised cancer treatments.
Dr. Wencke Walter
vom 28.12.2021
Research Report 2021
Dr. Wencke Walter
vom 10.02.2020
Genomic & Transcriptomic Data Visualization
Dr. Wencke Walter
vom 04.12.2019
Analysis of pharmacogenomic variants by WGS data for AML patients with altered response to treatment
Dr. Wencke Walter
vom 02.12.2019
AML and MDS – the ever-expanding potential of genetics to define clinically relevant subclasses
Dr. Wencke Walter
vom 18.08.2019
Large-scale sequencing experience from the MLL 5K project
vom 18.08.2022
Fortbildungsveranstaltung Teil 2: WHO, ICC, ELN/AML und IPSS-M
Unsere Fortbildungsveranstaltung in hybridem Format geht in die zweite Runde: Aufgrund einer Vielzahl an Neuerungen in den diagnostischen Guidelines laden wir Sie am 16. November 2022 von 16.00 - 18.00 Uhr zur Veranstaltung „WHO, ICC, ELN/AML und IPSS-M: Die Bedeutung der Genetik für myeloische Entitäten von CCUS bis AML“ ein. Die Veranstaltung findet live vor Ort bei uns im MLL statt, alternativ ist auch eine virtuelle Teilnahme möglich. Weitere Infos zum Programm und zur Anmeldung folgen zeitnah.
vom 17.08.2022
Save the Date: Münchner Hämatologie-Diagnostik Kurs
Am 22. Oktober 2022 von 8.30 - 13 Uhr geht der Münchner Hämatologie-Diagnostik Kurs in seine dritte Runde. Gemeinsam organisiert von der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), der Technischen Universtität München (TUM) und dem MLL Münchner Leukämielabor, dürfen sich die TeilnehmerInnen auf einen gemeinsamen hämatologischen Diagnostik-Kurs mit Schwerpunkt Morphologie/FACS freuen. Die Veranstaltung findet sowohl live vor Ort im MLL als auch virtuell statt. Für alle Infos hier klicken.
vom 01.07.2022
Onkologisches Symposium 2022
Am Freitag, den 21. Oktober 2022 (9.00 - 17.30 Uhr) findet das Onkologische Symposium 2022 statt. Die Symposiumsreihe „Vom Biomarker zur Therapie" bietet einen Einblick in die moderne onkologische Präzisionsmedizin, die innovative Diagnoseverfahren und Therapiestrategien zu einem großen Ganzen verbindet. An der Veranstaltung kann vor Ort im MLL Münchner Leukämielabor (begrenzte Teilnehmerzahl) oder aber im virtuellen Livestream teilgenommen werden. Hier geht's zum Programm und zur Anmeldung.
Das könnte Sie auch interessieren
Ihre Ansprechpartnerin

»Eine transparente Kommunikation nach innen und außen ist uns wichtig.«
Sarah Gallinger
Leitung Unternehmenskommunikation
Presse- und Medienkontakt
sarah.gallinger@mll.com