
Unsere Neuigkeiten
Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand.
Das MLL Münchner Leukämielabor steht für Innovation und die beste Leukämiediagnostik. Hier finden Sie die neuesten Forschungs- und Studienergebnisse rund um die hämatologische Diagnostik und die darauf aufbauende Therapie sowie weitere spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen.
Das Magazin
Dr. rer. nat. Sabine Riedel
vom 14.02.2023
Das MLL stellt sich vor: Unser Wissensmanagement
Seit unserer Gründung wird am MLL täglich vielseitigstes Wissen generiert, das die Leukämiediagnostik und Therapie im Sinne der PatientInnen vorantreibt. Um dieses Wissen an zentraler Stelle zusammenzuführen, zu strukturieren und für MitarbeiterInnen und einsendende KollegInnen verständlich und aktuell zur Verfügung zu stellen, wurde die Abteilung Wissensmanagement ins Leben gerufen. Die wichtigsten Informationen zu dieser neuen Abteilung haben wir für Sie zusammengefasst.
Prof. Dr. med. Claudia Haferlach
vom 06.02.2023
Neu: Das Genomnetzwerk Hämatologie stellt sich vor
Das Genomnetzwerk Hämatologie wurde mit dem Ziel gegründet, modernste Diagnostik und gezielte Therapie besser zu vernetzen und eine wissensgenerierende Patientenversorgung zu etablieren. Daten aus Forschungsprojekten und Patientenversorgung werden hier zusammengeführt. Erkenntnisse aus der Patientenversorgung treiben neue Forschungsprojekte an, deren Ergebnisse wiederum die Patientenversorgung verbessern. So soll das Genomnetzwerk Hämatologie die personalisierte Medizin in der Hämatologie voranbringen. Weitere Informationen haben wir für Sie zusammengefasst.
Sarah Gallinger
vom 01.02.2023
Das MLL Münchner Leukämielabor erhält erneut TOP 100-Siegel
Das MLL Münchner Leukämielabor konnte erneut mit seinem Innovationsgeist überzeugen und erhält deshalb zum fünften Mal in Folge das TOP 100-Siegel. Die Auszeichnung, welche im Rahmen des Innovationswettbewerbs TOP 100 verliehen wird, erhalten nur besonders innovative Mittelständler. Am 23. Juni 2023 wird Ranga Yogeshwar Wissenschaftsjournalist und Mentor des Wettbewerbs, auf dem Deutschen Mittelstands-Summit in Augsburg dem MLL persönlich zum Erfolg gratulieren.
Prof. Dr. med. Dr. phil. Torsten Haferlach
vom 20.12.2022
Wir sagen Danke: Der MLL - Jahresrückblick 2022
Das Jahr 2022 war für uns als MLL von besonderer Bedeutung. Viele diagnostische Neuerungen und Richtlinien zur Diagnostik, Klassifikation und Prognose verändern an vielen Stellen unseren Laborablauf – allen voran die neu erschienene WHO-Klassifikation (5th Edition). Auch neuste Technologie und künstliche Intelligenz nehmen zunehmend Einzug in die Routine. Die MLL-Geschäftsführung blickt in diesem Artikel auf ein spannendes Jahr zurück, hebt besondere Highlights hervor und bedankt sich bei all unseren EinsenderInnen, PartnerInnen und MitarbeiterInnen.
vom 16.11.2022
Fortbildungsveranstaltung Teil 2: WHO, ICC, ELN/AML und IPSS-M
Unsere Fortbildungsveranstaltung mit dem Thema "WHO, ICC, ELN/AML und IPSS-M: Die Bedeutung der Genetik für myeloische Entitäten von CCUS bis AML" ging am 16.11.2022 von 16.00 bis 18.00 Uhr in die zweite Runde: Im Fokus standen die Vielzahl an Neuerungen in den diagnostischen Guidelines. Die Veranstaltung fand virtuell statt, hier finden Sie alle Infos zum Programm sowie die Inhalte zur Nachschulung.
Dr. rer. nat. Christine Käppel
vom 12.10.2022
Das MLL stellt sich vor: Unser Qualitätsmanagement (QM)
Jeden Tag arbeitet das MLL-Team gemeinsam daran, durch eine schnelle und gezielte Leukämiediagnostik PatientInnen weltweit die beste Therapie zu ermöglichen. Aber wie genau sieht der Arbeitsalltag der über 250 MitarbeiterInnen aus? Welche Abteilungen und Bereiche gibt es? Unsere Magazin-Serie „Das MLL stellt sich vor“ ermöglicht Ihnen einen Einblick in unser Labor, in diesem Teil möchten wir Ihnen unseren Bereich Qualitätsmanagement (QM) vorstellen.
Dr. Dr. med. Armin Piehler, PhD MM
vom 15.02.2023
Hämoglobinopathien – Thalassämien und anomale Hämoglobine
Das MLL erweitert sein Untersuchungsspektrum um die komplette Diagnostik zur Identifizierung und Charakterisierung von Hämoglobinopathien. Dazu zählen die Thalassämien als relevante Differentialdiagnosen zum Eisenmangel oder die anomalen Hämoglobine, z.B. HbS bei der Sichelzellerkrankung. Die Kombination von hochauflösender Hämoglobin-Differenzierung mittels Kapillarelektrophorese und umfassender moderner Molekulargenetik erlaubt die rasche und eindeutige Diagnosestellung. Somit leistet das MLL einen Beitrag zum Management dieser in der hämatologischen Praxis zunehmend häufiger beobachteten Erkrankungen.
Dr. rer. nat. Manja Meggendorfer, MBA
vom 20.12.2022
Transkriptomanalyse bei B-ALL und MLN-TK
Fusionstranskripte und Expressionsprofile sind Schlagwörter die sowohl bei der Diagnostik der B-ALL als auch der MLN-TK wichtig sind. In der neuen WHO Klassifikation wird für beide Entitäten der Nutzen aber auch Bedarf der Transkriptomanalyse deutlich. In beiden diagnostischen Ansätzen setzen wir das Whole-transcriptome-sequencing ein und nutzen bei der B-ALL für die Klassifikation basierend auf Expressionsprofilen Algorithmen, die durch maschinelles Lernen trainiert wurden.
Dr. med. Christian Pohlkamp
vom 20.12.2022
WHO, ELN und IPSS-M: Anpassung unseres diagnostischen Service
Neue Diagnose- und Prognose-Empfehlungen (WHO, ELN, IPSS-M) stellen erhöhte Anforderungen an den klinisch tätigen Hämatologen, erhöhen aber auch den Informationsgehalt diagnostischer Daten. Selbstverständlich haben wir unser diagnostisches Angebot und insbesondere unsere molekulargenetischen Standardpanels entsprechend angepasst. Um zudem unsere einsendenden KollegInnen bei der Befundinterpretation zu unterstützen, haben wir die jüngsten Änderungen der diagnostischen Empfehlungen auch in unseren „Integrierten Befunden“ berücksichtigt. Alles Weitere erfahren Sie im Artikel.
Dr. rer. nat. Ines Schmidts
vom 14.12.2022
Das MLL auf dem 64. ASH Annual Meeting & Exposition – ein Nachbericht
Das 64. Annual Meeting & Exposition der American Society of Hematology fand vom 10. bis 13. Dezember statt – in diesem Jahr vor Ort in New Orleans. Das MLL-Team war mit insgesamt 20 Beiträgen dabei. In diesem Artikel möchten wir Ihnen die Forschungsprojekte vorstellen, die wir auf der ASH-Konferenz im Rahmen eines Vortrags präsentieren durften. Unsere Beiträge decken eine große Bandbreite hämatologischer Themen ab - von Klassifikation über Genetik bis hin zu Prognostik und künstlicher Intelligenz.
Dr. rer. nat. Constance Bär
vom 19.08.2022
IPSS-M: Molecular International Prognostic Scoring System
Die Molekulargenetik erhält Einzug in die MDS Prognose. Auf den IPSS-R folgt der IPSS-M. Die Publikation dazu erschien im Juni diesen Jahres im New England Journal of Medicine Evidence. Wir haben die Daten für Sie zusammengefasst und erklären, wo und wie der IPSS-M berechnet wird.
vom 19.08.2022
Reaktiv versus neoplastisch – Neues Panel zur Abklärung klonaler T-Zell-Populationen
Reife T-Zellneoplasien stellen in ihrer klinischen, histopathologischen und molekularen Heterogenität eine große diagnostische und therapeutische Herausforderung dar. Derzeit wird zur diagnostischen Abklärung eine molekulargenetische Bestimmung der Klonalität von T-Zellrezeptor-Rearrangements empfohlen. Deren Nachweis allein reicht zur Sicherung einer T-Zellneoplasie jedoch nicht aus. Um den potentiellen Nutzen weiterer genetischer Analysen bei Patient:innen mit suspekten T-Zellpopulationen zu evaluieren, haben wir bei 83 Patient:innen ein Next-Generation-Sequencing (NGS) mit einem lymphatischen Gen-Panel durchgeführt. Die Ergebnisse sowie die sich daraus ergebenden erweiterten diagnostischen Möglichkeiten stellen wir Ihnen in diesem Artikel vor.
Dr. rer. nat. Isolde Summerer
vom 06.10.2022
Chromosomenanalyse 5.0 – Automatisierung, Digitalisierung und künstliche Intelligenz
Die Chromosomenanalyse ist ein wesentlicher Bestandteil der Diagnostik maligner hämatologischer Erkrankungen. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Diagnosesicherung, Klassifikation, Prognoseeinschätzung und Therapieplanung. Die Methode gilt als zeitintensiv und anspruchsvoll, sowohl labortechnisch als auch in der Auswertung und Befundung. Neben dem stetigen Ausbau der Automatisierung von Laborprozessen ermöglicht vor allem der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in der Chromosomenanalyse eine deutliche Reduktion der Befundungszeit sowie eine objektivere und sensitivere Beurteilung chromosomaler Veränderungen.
Dr. rer. nat. Constanze Kühn
vom 16.08.2021
MTLAs, Ärzte und künstliche Intelligenz am MLL – ein gutes Team!
Dr. med. Christian Pohlkamp
vom 06.08.2021
MLL Münchner Leukämielabor und Institute of AI for Health des Helmholtz Zentrums München geben Forschungskooperation bekannt
Prof. Dr. med. Dr. phil. Torsten Haferlach
vom 30.09.2020
BELUGA – eine prospektive, registrierte Studie über den Einsatz von KI in der Hämatologie
Dr. rer. nat. Ines Schmidts
vom 18.02.2020
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz am MLL Münchner Leukämielabor
Niroshan Nadarajah
vom 18.11.2019
MLLi:ir - Ein diagnostischer Interpretations-Report für NGS-Daten
Dr. Wencke Walter
vom 09.01.2023
Research Report 2022
Those who know us know that we always look ahead, push boundaries, and rarely stand still. We have reviewed the last scientific year and summarized our research highlights in the new Research Report 2022. Feel free to get caught up in our own passion and immerse yourself in our research with us. In 2022, we were once again energized, curious, and enthusiastic about advancing the best possible leukemia diagnostics for our patients. To further facilitate reading and to better convey our data, we have included various graphical representations and summaries and we hope you enjoy the content.
Dr. Wencke Walter
vom 15.03.2022
Leukaemia diagnosis – Realising the potential of whole transcriptome sequencing
In AML and ALL the application of WHO classification and ELN guidelines requires a plethora of methods to determine the diagnostic and prognostic subgroup. Especially in ALL, many different subtypes have been described, which makes accurate diagnosis a challenge. However, in recent years, whole genome and whole transcriptome sequencing have emerged as comprehensive high-throughput techniques that allow for an accurate genetic characterization. This identification of patients’ genetic fingerprint is key to a precise diagnosis and the design of personalised cancer treatments.
Dr. Wencke Walter
vom 28.12.2021
Research Report 2021
Dr. Wencke Walter
vom 10.02.2020
Genomic & Transcriptomic Data Visualization
Dr. Wencke Walter
vom 04.12.2019
Analysis of pharmacogenomic variants by WGS data for AML patients with altered response to treatment
Dr. Wencke Walter
vom 02.12.2019
AML and MDS – the ever-expanding potential of genetics to define clinically relevant subclasses
21.10.2023
Mikroskopierkurse MADE
Das Würmtal-Labor und das MLL Münchner Leukämielabor veranstalten gemeinsam - und erstmals in Kooperation - die Mikroskopierkurs-Reihe MADE (Mikroskopieren, Analysieren, Diskutieren, Einpacken). Insgesamt bieten wir 3 Kurse (MADE By Yourself, MADE für die Zukunft, MADE @ home) zu unterschiedlichen Zeitpunkten an. Für alle Infos zum Programm sowie zur Anmeldung hier klicken.
11.05.2023
77. DGPharMed-Arbeitskreissitzung
Am 11. Mai 2023 von 18.00 bis 20.30 Uhr findet die 77. DGPharMed-Arbeitskreissitzung im MLL Münchner Leukämielabor statt. Die Zielsetzung der Veranstaltung ist, Ihnen die Bedeutung moderner Labordiagnostik für die Forschung und die Therapie anschaulich und praxisnah zu vermitteln. Wir freuen uns sehr, Ihnen nach der Corona-bedingten Pause nun endlich wieder eine Präsenzveranstaltung bieten zu können - und dazu ein besonderes „Schmankerl“: Modernste Labordiagnostik mit ergänzender Laborführung. Die Teilnahme ist kostenfrei, wir freuen uns über Ihre Anmeldung.
24.04.2023
MLL Academy 2023
Die nächste MLL Academy findet vom 24.04. bis zum 28.04.2023 statt. In dem fünftägigen Workshop zum Thema: „State of the art diagnostics in hematological malignancies“ erwartet die zwölf TeilnehmerInnen ein Mix aus theoretischen und praktischen Inhalten sowie gemeinsame Diskussionsrunden zur Diagnostik von Leukämien und Lymphomen. Die Anmeldung ist bis 31.3.2023 möglich.
21.04.2023
Sobi Hämatologie Gespräche 2023
Wir laden Sie recht herzlich zu den Sobi Hämatologie Gesprächen ins MLL ein. Thematisch soll es um drei seltene Erkrankungen und deren Therapie gehen: das rezidivierte/refraktäre diffus großzellige B-Zell-Lymphom (r/r DLBCL), die chronische Immunthrombozytopenie (cITP) und die paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH). Dabei möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, sich mit KollegInnen aus ganz Deutschland zu den aktuellen Therapie-Möglichkeiten auszutauschen und interessante Patientenfälle zu diskutieren. Alle weiteren Infos zum Programm und zur Anmeldungen finden Sie hier.
22.10.2022
Verschoben auf Frühjahr 2023: Münchner Hämatologie-Diagnostik Kurs
Termin verschoben auf Frühjahr 2023: Der Münchner Hämatologie-Diagnostik Kurs geht in seine dritte Runde. Gemeinsam organisiert von der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), der Technischen Universtität München (TUM) und dem MLL Münchner Leukämielabor, dürfen sich die TeilnehmerInnen auf einen gemeinsamen hämatologischen Diagnostik-Kurs mit Schwerpunkt Morphologie/FACS freuen. Die Veranstaltung findet sowohl live vor Ort im MLL als auch virtuell statt. Für alle Infos hier klicken.
Das könnte Sie auch interessieren
Ihre Ansprechpartnerin

»Eine transparente Kommunikation nach innen und außen ist uns wichtig.«
Sarah Gallinger