
Unsere Neuigkeiten
Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand.
Das MLL Münchner Leukämielabor steht für Innovation und die beste Leukämiediagnostik. Hier finden Sie die neuesten Forschungs- und Studienergebnisse rund um die hämatologische Diagnostik und die darauf aufbauende Therapie sowie weitere spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen.
Das Magazin
Irene Fuhrmann
vom 09.08.2023
Das MLL stellt sich vor - unsere Medizinische Dokumentation
Jeden Tag arbeitet das MLL-Team gemeinsam daran, durch eine schnelle und gezielte Leukämiediagnostik PatientInnen weltweit die beste Therapie zu ermöglichen. Aber wie genau sieht der Arbeitsalltag der über 300 MitarbeiterInnen aus? Welche Abteilungen und Bereiche gibt es? Unsere Magazin-Serie „Das MLL stellt sich vor“ ermöglicht Ihnen einen Einblick in unser Labor, in diesem Teil möchten wir Ihnen unsere medizinische Dokumentation vorstellen.
Prof. Dr. med. Dr. phil. Torsten Haferlach
vom 22.06.2023
Das MLL ist "Innovator des Jahres" im TOP 100 Innovationswettbewerb
Zum fünften Mal in Folge wurde das MLL am 23. Juni im Wettbewerb der TOP 100 deutscher mittelständischer Unternehmen ausgezeichnet. Dieses Jahr wurden wir zu unserer großen Freude zum ersten Mal mit dem Platz 1 als „Innovator des Jahres“ in der Kategorie C (über 200 Mitarbeiter) gewürdigt. Alle Infos zum Wettbewerb und zu unserer Auszeichnung können Sie hier nachlesen.
Prof. Dr. med. Claudia Haferlach
vom 21.06.2023
Veranstaltungen am MLL: MLL-Academy 2023 & Fortbildung „Vom Myelom zum MDS“ des Genomnetzwerk Hämatologie
Der Austausch mit (inter)nationalen ExpertInnen und PartnerInnen, gemeinsame Forschungsprojekte und das Bereitstellen aller relevanten Daten und neuesten Erkenntnisse spielen für uns eine elementare Rolle. Zu diesem Zweck finden bei uns am MLL regelmäßig Veranstaltungen statt – sowohl virtuell als auch vor Ort. In diesem Artikel möchten wir von unseren aktuellsten Veranstaltungen inklusive aller Highlights berichten: die MLL Academy 2023 und die erste Fortbildungsveranstaltung des neu gegründeten Genomnetzwerk Hämatologie zum Thema „Vom Myelom zum MDS“.
Sven Maschek
vom 17.04.2023
Diagnostik und Forschung neu denken: Unser KI-Team stellt sich vor
Jeden Tag arbeitet das MLL-Team gemeinsam daran, durch eine schnelle und gezielte Leukämiediagnostik PatientInnen weltweit die beste Therapie zu ermöglichen. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und digitalen Prozessen spielt dabei eine immer zentralere Rolle. Unsere Magazin-Serie „Das MLL stellt sich vor“ ermöglicht Ihnen einen Einblick in unser Labor, in diesem Teil möchten wir Ihnen unser KI-Team vorstellen.
Dr. rer. nat. Sabine Riedel
vom 14.02.2023
Das MLL stellt sich vor: Unser Wissensmanagement
Seit unserer Gründung wird am MLL täglich vielseitigstes Wissen generiert, das die Leukämiediagnostik und Therapie im Sinne der PatientInnen vorantreibt. Um dieses Wissen an zentraler Stelle zusammenzuführen, zu strukturieren und für MitarbeiterInnen und einsendende KollegInnen verständlich und aktuell zur Verfügung zu stellen, wurde die Abteilung Wissensmanagement ins Leben gerufen. Die wichtigsten Informationen zu dieser neuen Abteilung haben wir für Sie zusammengefasst.
Prof. Dr. med. Claudia Haferlach
vom 06.02.2023
Neu: Das Genomnetzwerk Hämatologie stellt sich vor
Das Genomnetzwerk Hämatologie wurde mit dem Ziel gegründet, modernste Diagnostik und gezielte Therapie besser zu vernetzen und eine wissensgenerierende Patientenversorgung zu etablieren. Daten aus Forschungsprojekten und Patientenversorgung werden hier zusammengeführt. Erkenntnisse aus der Patientenversorgung treiben neue Forschungsprojekte an, deren Ergebnisse wiederum die Patientenversorgung verbessern. So soll das Genomnetzwerk Hämatologie die personalisierte Medizin in der Hämatologie voranbringen. Weitere Informationen haben wir für Sie zusammengefasst.
PD Dr. med. Gregor Hörmann, PhD
vom 09.08.2023
Klonale Hämatopoese Risikoscore
Die Beratung von PatientInnen mit klonaler Hämatopoese stellt eine zunehmende Herausforderung in der Abklärung unklarer Zytopenien dar. Ein kürzlich publizierter Clonal Hematopoiesis Risk Score (CHRS) erlaubt eine Vorhersage des 10-Jahresprogessionsrisikos aufgrund der Art und Anzahl der Genmutationen und einfacher Blutbildvariablen. Die Ergebnisse betonen die Relevanz, molekulargenetische Untersuchungen in die Abklärung unklarer Zytopenien einzubeziehen, und geben eine Hilfestellung in der Interpretation der Ergebnisse für das Management der PatientInnen.
Dr. med. Christian Pohlkamp
vom 09.08.2023
MLL-Stufendiagnostik bei unklarer Zytopenie
Zu den häufigsten Fragestellungen in hämatologisch tätigen Praxen und Krankenhäusern gehört die Abklärung von Zytopenien. Die Ursachen sind speziell bei älteren PatientInnen vielfältig und können benigner wie maligner Natur sein. Nach erfolgter Knochenmarkentnahme ist im Moment des ggf. erfolgenden Materialversands in ein hämatologisches Speziallabor oft nicht abzuschätzen, welche diagnostischen Methoden für die Abklärung der potenziell zugrunde liegenden Knochenmarkerkrankung sinnvoll sind. Daher bietet das MLL die Option zur Beauftragung einer „Stufendiagnostik”. In diesem Artikel haben wir Ihnen alle wichtigen Infos hierzu zusammengestellt.
Dr. rer. nat. Anna Maierhofer
vom 21.06.2023
Myeloische Neoplasien mit familiärer Prädisposition
Der Anteil myeloischer Neoplasien mit familiärer Prädisposition wird auf 5-10% geschätzt und ist somit gar nicht so selten. Inzwischen sind zahlreiche Keimbahnmutationen in verschiedenen Prädispositionsgenen bekannt. Lesen Sie in unserem Artikel, welche Kriterien bei der Auswahl von Patient:innen zur Testung auf das Vorliegen einer Keimbahnmutation eine Rolle spielen und dass auch bei Patient:innen mit Erkrankungsbeginn im Erwachsenenalter eine familiäre Prädisposition in Betracht gezogen werden sollte.
Prof. Dr. med. Wolfgang Kern
vom 21.06.2023
Screening auf Sézary-Syndrom bei gesicherter Mycosis fungoides
Ab sofort erweitern wir unser diagnostisches Angebot und bieten bei gesicherter Mycosis fungoides die Untersuchung auf Sézary-Syndrom in der Routine an. Lesen Sie hier mehr über die Anwendung aktualisierter Leitlinien und die Umsetzung in unserem diagnostischen Angebot.
Prof. Dr. med. Wolfgang Kern
vom 18.04.2023
Diagnostisches Potenzial von immunphänotypischen Aberrationen bei MDS
Eine zuverlässige Diagnose von Myelodysplastischen Neoplasien (MDS) erfordert eine umfassende und integrierte Diagnostik. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Immunphänotypisierung hierbei von großer Bedeutung ist und mithilfe von 17 verschiedenen immunphänotypischen Parametern erfolgen kann. Insbesondere der prozentuale Anteil von myeloischen Progenitorzellen (MPC) wurde als starker Indikator für MDS identifiziert. Lesen Sie in unserem Artikel, welche Bedeutung die Immunphänotypisierung bei der Diagnose von MDS hat.
PD Dr. med. Gregor Hörmann, PhD
vom 17.04.2023
Aktualisierung: die Onkopedia Empfehlungen zur Chronischen Lymphatischen Leukämie (CLL)
Die Onkopedia Empfehlungen zur Chronischen Lymphatischen Leukämie (CLL) wurden aktualisiert. Neben Anpassungen an die aktuelle WHO-Klassifikation stehen Chemotherapie-freie Behandlungsschemata nunmehr bei allen Therapielinien im Vordergrund. Für die Therapieauswahl sind weiterhin molekular- und zytogenetische Untersuchungen (Deletion 17p, TP53 Mutation, IGHV Status und komplexer Karyotyp) sowohl in der Erstlinie als auch im Rezidiv unerlässlich. Zudem können spezifische Resistenzmutationen nach Therapie mit BTK- oder BCL2-Inhibitoren molekulargenetisch untersucht werden.
Dr. rer. nat. Isolde Summerer
vom 06.10.2022
Chromosomenanalyse 5.0 – Automatisierung, Digitalisierung und künstliche Intelligenz
Die Chromosomenanalyse ist ein wesentlicher Bestandteil der Diagnostik maligner hämatologischer Erkrankungen. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Diagnosesicherung, Klassifikation, Prognoseeinschätzung und Therapieplanung. Die Methode gilt als zeitintensiv und anspruchsvoll, sowohl labortechnisch als auch in der Auswertung und Befundung. Neben dem stetigen Ausbau der Automatisierung von Laborprozessen ermöglicht vor allem der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in der Chromosomenanalyse eine deutliche Reduktion der Befundungszeit sowie eine objektivere und sensitivere Beurteilung chromosomaler Veränderungen.
Dr. rer. nat. Constanze Kühn
vom 16.08.2021
MTLAs, Ärzte und künstliche Intelligenz am MLL – ein gutes Team!
Dr. med. Christian Pohlkamp
vom 06.08.2021
MLL Münchner Leukämielabor und Institute of AI for Health des Helmholtz Zentrums München geben Forschungskooperation bekannt
Prof. Dr. med. Dr. phil. Torsten Haferlach
vom 30.09.2020
BELUGA – eine prospektive, registrierte Studie über den Einsatz von KI in der Hämatologie
vom 18.02.2020
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz am MLL Münchner Leukämielabor
Niroshan Nadarajah
vom 18.11.2019
MLLi:ir - Ein diagnostischer Interpretations-Report für NGS-Daten
Dr. Wencke Walter
vom 09.01.2023
Research Report 2022
Those who know us know that we always look ahead, push boundaries, and rarely stand still. We have reviewed the last scientific year and summarized our research highlights in the new Research Report 2022. Feel free to get caught up in our own passion and immerse yourself in our research with us. In 2022, we were once again energized, curious, and enthusiastic about advancing the best possible leukemia diagnostics for our patients. To further facilitate reading and to better convey our data, we have included various graphical representations and summaries and we hope you enjoy the content.
Dr. Wencke Walter
vom 15.03.2022
Leukaemia diagnosis – Realising the potential of whole transcriptome sequencing
In AML and ALL the application of WHO classification and ELN guidelines requires a plethora of methods to determine the diagnostic and prognostic subgroup. Especially in ALL, many different subtypes have been described, which makes accurate diagnosis a challenge. However, in recent years, whole genome and whole transcriptome sequencing have emerged as comprehensive high-throughput techniques that allow for an accurate genetic characterization. This identification of patients’ genetic fingerprint is key to a precise diagnosis and the design of personalised cancer treatments.
Dr. Wencke Walter
vom 28.12.2021
Research Report 2021
Dr. Wencke Walter
vom 10.02.2020
Genomic & Transcriptomic Data Visualization
Dr. Wencke Walter
vom 04.12.2019
Analysis of pharmacogenomic variants by WGS data for AML patients with altered response to treatment
Dr. Wencke Walter
vom 02.12.2019
AML and MDS – the ever-expanding potential of genetics to define clinically relevant subclasses
21.10.2023
Mikroskopierkurse MADE
Das Würmtal-Labor und das MLL Münchner Leukämielabor veranstalten gemeinsam - und erstmals in Kooperation - die Mikroskopierkurs-Reihe MADE (Mikroskopieren, Analysieren, Diskutieren, Einpacken). Insgesamt bieten wir 3 Kurse (MADE By Yourself, MADE für die Zukunft, MADE @ home) zu unterschiedlichen Zeitpunkten an. Für alle Infos zum Programm sowie zur Anmeldung hier klicken.
06.10.2023
Onkologisches Symposium 2023
Die Trillium Akademie lädt Sie herzlich zum fünften Onkologischen Symposium ein. Unter dem Motto „Vom Biomarker zur Therapie“ findet die Veranstaltung am Freitag, den 6. Oktober 2023, bei uns im MLL Münchner Leukämielabor statt. Das Symposium wird im hybriden Format angeboten (vor Ort und im Livestream). Alle Infos zur Anmeldung, zum Programm und zu unserem Rabattcode finden Sie hier.
Das könnte Sie auch interessieren
Ihre Ansprechpartnerin

»Eine transparente Kommunikation nach innen und außen ist uns wichtig.«
Sarah Gallinger