Das PDF wurde in Ihrem Download Ordner gespeichert oder in einem neuen Tab Ihres Browsers geöffnet. Den Download-Ordner finden Sie auf Ihrem Laufwerk oder in der Browserleiste von Firefox und Safari rechts oben bei dem Pfeil-Icon.
Beiträge
-
Prof. Dr. med. Dr. phil. Torsten Haferlachvom 16.12.2020Das MLL sagt Danke
Dieses so ganz andere Jahr findet sein kalendarisches Ende. Wir alle mussten feststellen, beruflich und privat, dass Pläne und Ziele nur relativ sind. Des Weiteren wurde deutlich, wie zentral „die Medizin“ unser tägliches Leben und Handeln beeinflussen kann. Wir als MLL möchten zurück- und nach vorne blicken und uns bei Ihnen für das in uns gesetzte Vertrauen und die Zusammenarbeit bedanken.
-
Sarah Kurzvom 11.12.2020Das MLL Münchner Leukämielabor gehört zu BAYERNS BEST 50
Nun ist es offiziell: Das MLL Münchner Leukämielabor gehört seit diesem Jahr zu den 50 wachstumsstärksten mittelständischen Unternehmen in Bayern. In den vergangenen Jahren konnte das Unternehmen seinen Umsatz und die Zahl seiner Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen überdurchschnittlich steigern. Um diese Leistung anzuerkennen, wurde das MLL vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (STMWI) und vom stellvertretenden bayerischen Ministerpräsidenten Hubert Aiwanger mit der Auszeichnung BAYERNS BEST 50 gewürdigt.
-
Sarah Kurzvom 25.11.2020Torsten Haferlach Leukämiediagnostik Stiftung und Illumina spenden Sequenziergeräte an lateinamerikanische Labore
„Jetzt ist es an der Zeit, dass wir uns zusammenschließen, um die wichtigen Aufgaben in der Patientenversorgung in Angriff zu nehmen und die weltweiten Fortschritte in der Technologie für unsere Patienten bestmöglich zu nutzen", sagt MLL-Gründer und Geschäftsführer Prof. Dr. Dr. Torsten Haferlach. Deshalb spendet seine Stiftung, die Torsten Haferlach Leukämiediagnostik Stiftung, gemeinsam mit Illumina, sechs iSeq™ Geräte an Referenzlabore in Lateinamerika, damit auch Länder mit geringem bis mittleren Einkommen die AML-Diagnostik und Therapie vorantreiben können.
-
Sarah Kurzvom 18.11.2020Das MLL Münchner Leukämielabor: ein Portrait
„Wenn eine Probe im MLL eintrifft, gelangt sie in eine Welt umfassender Automatisierung und Digitalisierung“, schreibt Leah Lawrence in den Clinical News der American Society of Hematology (ASH). Mit innovativem Zeitgeist und modernsten Methoden wie Künstlicher Intelligenz arbeitet das Team rund um Prof. Dr. Claudia Haferlach, Prof. Dr. Dr. Torsten Haferlach und Prof. Dr. Wolfgang Kern jeden Tag daran, die Leukämiediagnostik voranzutreiben, um Patienten und Patientinnen weltweit die beste Therapie zu ermöglichen. Nun hat die ASH die MLL-Geschäftsführung interviewt und das MLL Münchner Leukämielabor in ihren Clinical News vorgestellt.
-
Dr. med. Christian Pohlkampvom 30.09.2020In eigener Sache: Optimierung der Servicequalität
Es ist unsere Aufgabe, Ihnen im Münchner Leukämielabor (MLL) das aktuelle Repertoire der modernen Leukämiediagnostik anzubieten. Für eine optimale Diagnostik ist die Qualität der entnommenen Probe von großer Bedeutung, um verlässliche Untersuchungsergebnisse zu liefern und nötige Methoden auch noch im laufenden Workflow anzusetzen. Um für Sie als Einsender und die betroffenen Patienten ein optimales Ergebnis erzielen zu können, wollen wir hier einige wichtige Aspekte zu Entnahme und Versand von Blut- und Knochenmarkproben (sog. Prä-Analytik) erläutern.
-
Prof. Dr. med. Dr. phil. Torsten Haferlachvom 18.08.202015 Jahre MLL Münchner Leukämielabor: auch ohne Feiern ein Jubiläum
Am 1. August 2005 haben wir das MLL eröffnet. Die Zahl der Proben im MLL und die Möglichkeiten der diagnostischen Methoden entwickelten sich in der Hämatologie in den letzten 15 Jahren parallel. Für uns wird die Diagnostik mit allen ihren Möglichkeiten und Notwendigkeiten immer spannender. Für die Patientinnen und Patienten und die behandelnden Ärzte nimmt die Bedeutung zu. Das gilt für die Beschreibung der Erkrankung und deren Risikoprofil bei Diagnose ebenso wie für die zahlenmäßig stark zunehmenden Verlaufsanalysen, die zur Therapiesteuerung beitragen. Die Gesamtzahl der Einsendungen ins MLL in den letzten 15 Jahren beträgt jetzt über 750.000.
-
Dr. rer. nat. Manja Meggendorfer, MBAvom 14.08.2020MLL Dx – die neue Webseite ist live
Das MLL Münchner Leukämielabor ermöglicht seit 15 Jahren umfassende Diagnostik für Leukämie & Lymphom Patienten in unserem Gesundheitssystem. Die Molekulargenetik nimmt darin einen immer wichtigeren Bestandteil ein. Die Nachfrage nach einer umfassenden Diagnostik auch aus benachbarten Ländern steigt. Warum diesen Service nicht auch außerhalb des deutschen Gesundheitssystems anbieten? Diese Frage stellten sich die drei Geschäftsführer, bevor die Idee zur Gründung von MLL Dx – MLL diagnostics – Gestalt annahm. MLL Dx wurde 2018 als Schwesterunternehmen vom MLL gegründet und ist seit Juli 2020 durch einen eigenen Internetauftritt sichtbar.
-
Prof. Dr. med. Dr. phil. Torsten Haferlachvom 08.06.2020Leukämiediagnostik während der Pandemie
Die letzten Monate haben uns alle vor eine vollkommen neue Situation gestellt. Unsere Patienten gehören per definitionem zur Hochrisikogruppe. Krankenhäuser, Ambulanzen und Praxen müssen neu organisiert werden und priorisieren. Abläufe unter hygienischen Blickwinkeln inhaltlich und zeitlich hinterfragt werden. Es gilt, die Versorgung der Patienten aufrecht zu erhalten und gleichzeitig die dafür ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu schützen.
-
Niroshan Nadarajahvom 07.06.2020MLL nutzt AWS Cloud Computing Infrastruktur für NGS-Daten
Durch eine rasante Steigerung der Technologie zur Sequenzierung wird es leichter, einen immer größeren Anteil der DNA auszulesen. Jedoch ist die Fähigkeit, diese Daten zu interpretieren, nicht im gleichen Maß gewachsen. Es werden dazu leistungsfähige Verbünde von Rechnern benötigt, um die großen Datenmengen eines üblichen Next-Generation-Sequencing (NGS) Laufs zu analysieren. Nach den ersten positiven Erfahrungen von Cloud Computing im Rahmen des 5.000 Genomprojekts haben wir uns entschieden, auch für die Auswertung der Daten der NGS-Routinediagnostik in die Cloud umzusteigen.
-
Dr. med. Christian Pohlkampvom 18.02.2020Neues MLL-Befundportal ermöglicht Befundeinsicht online
In Zeiten der digitalen Transformation erscheint die Übermittlung von Befunden per FAX zunehmend anachronistisch. Daher bietet das MLL ab sofort ein webbasiertes Befundportal an, in welchem sämtliche Befunde als PDF-Dokument zum Download verfügbar sind.
-
Niroshan Nadarajahvom 20.12.2019MLL Academy - Workshop on Next Generation Sequencing
Vom 07. bis 08. November 2019 fand zum ersten Mal die „MLL Academy – Workshop on Next-Generation Sequencing (NGS)“ statt. Die achtzehn internationalen Teilnehmer konnten dabei einen detaillierten Einblick in die theoretischen und praktischen Grundlagen aller individuellen Schritte von NGS gewinnen – vom Erzeugen einer Bibliothek zur Sequenzierung bis zur Interpretation der Daten.
-
Dr. med. Christian Pohlkampvom 20.12.2019Münchner Leukämielabor entwickelt digitale Order Entry-Plattform
Im digitalen Zeitalter schafft das MLL jetzt die Möglichkeit zur Online-Auftragseingabe. Nach einer ausgedehnten beta-Testing-Phase im ambulanten Bereich kann nun eine entsprechende digitale Plattform kostenfrei genutzt werden.
-
Prof. Dr. med. Dr. phil. Torsten Haferlachvom 20.12.2019Erfolgreiche Teilnahme des MLL an der ASH-Konferenz in Orlando
Auch in diesem Jahr haben mehrere Wissenschaftler des MLL die ASH-Konferenz (American Society of Hematology) in Orlando genutzt, um sich einen Überblick über die aktuellen Forschungsschwerpunkte und zukünftigen Entwicklungen zu verschaffen. Sie haben dort selbst mehrere Vorträge gehalten und eine Vielzahl von Postern präsentiert. Darüber hinaus war das MLL federführend an einem Projekt beteiligt, das als Late-Breaking-Abstract ausgewählt und vorgestellt wurde.
-
Dr. med. Christian Pohlkampvom 18.11.2019MLL entwickelt interaktive PDF-Version des Untersuchungsauftrags
Das Wissen zu genetischen Veränderungen bei malignen Erkrankungen ist in den vergangenen Jahren immens gewachsen. Dies spiegelt sich auch in einem immer komplexeren diagnostischen Angebot insbesondere im Bereich der Molekulargenetik wider.
-
Dr. rer. nat. Christine Käppelvom 23.10.2019Erfolgreiche Re-Akkreditierung des MLL
Bereits seit 2009 ist das MLL nach den internationalen Normen DIN EN ISO 15189 „Medizinische Laboratorien - Besondere Anforderungen an die Qualität und Kompetenz“ und DIN EN ISO/IEC 17025 „Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien“ durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) akkreditiert.
-
Dr. med. Christian Pohlkampvom 03.10.2019Zusammen Diagnostik weiterentwickeln. Die Rolle des Arztes im MLL.
Die Tätigkeit als Hämatologe im MLL bietet weit mehr als klassische labormedizinische Aufgaben. Die tägliche Beschäftigung mit der Diagnostik spannender Fälle aus dem Bereich hämatologischer Erkrankungen garantiert Abwechslung und gleichzeitig Nähe zum klinischen Alltag.
-
Sarah Kurzvom 17.09.2019Sport für den guten Zweck: Das war Move4Life 2019
Drei Läufe, sechs Workshops, viele Highlights: Am Samstag, den 14.09.2019, fand die Benefizveranstaltung Move4Life zu Gunsten der Torsten Haferlach Leukämiediagnostik Stiftung statt.
-
vom 01.07.2019Auszeichnung: MLL Münchner Leukämielabor GmbH gehört zu den TOP 100
Die MLL Münchner Leukämielabor GmbH hat bei der 26. Ausgabe des Innovationswettbewerbs TOP 100 den Sprung unter die Besten geschafft. Das Unternehmen wurde deshalb am 28. Juni von dem Mentor des Wettbewerbs, Ranga Yogeshwar, sowie dem wissenschaftlichen Leiter des Vergleichs, Prof. Dr. Nikolaus Franke, und compamedia in der Frankfurter Jahrhunderthalle ausgezeichnet.
-
Dr. rer. nat. Ines Schmidtsvom 03.05.2019MLL Academy
In der Woche vom 08. April 2019 bis zum 12. April 2019 fand bereits zum zweiten Mal die MLL Academy statt. Die zwölf internationalen Teilnehmer konnten dabei einen detaillierten Überblick in Krankheitsbilder und insbesondere die spezielle Diagnostik von hämatologischen Erkrankungen gewinnen.
-
vom 04.03.2019Hochmodern und innovativ – MLL stellt eigenen Konferenzbereich vor
Seit Mai 2018 verfügt das Münchner Leukämielabor über einen hauseigenen Konferenzbereich mit einer Fläche von 500 qm. Hier befindet sich ein helles und geräumiges Foyer, welches Platz für Empfänge und Veranstaltungen jeglicher Art bietet.