Das PDF wurde in Ihrem Download Ordner gespeichert oder in einem neuen Tab Ihres Browsers geöffnet. Den Download-Ordner finden Sie auf Ihrem Laufwerk oder in der Browserleiste von Firefox und Safari rechts oben bei dem Pfeil-Icon.
Unsere Geschäftsführung.

Prof. Dr. med. Claudia Haferlach
Mit ihrer Habilitation in Klinischer Zytogenetik leitet MLL-Gründerin und -Geschäftsführerin Prof. Dr. Claudia Haferlach seit 2005 den Bereich Zytogenetik und Fluoreszenz in situ Hybridisierung (FISH) am MLL. Prof. Dr. Claudia Haferlach war vor der Gründung des MLL an Universitätskliniken in Essen, Lübeck, Wien und Göttingen tätig, bevor sie von 1998 – 2005 die Bereiche Zytogenetik und Fluoreszenz in situ Hybridisierung im Labor für spezielle Leukämiediagnostik am Klinikum München-Großhadern leitete.

Prof. Dr. med. Dr. phil. Torsten Haferlach
Nach seiner Habilitation in Innerer Medizin, Schwerpunkt Hämatologie und Internistische Onkologie, war MLL-Gründer und -Geschäftsführer Prof. Dr. med. Dr. phil. Torsten Haferlach als Oberarzt an verschiedenen großen Universitätskliniken tätig. Ab 1998 leitete er das Labor für spezielle Leukämiediagnostik am Klinikum München-Großhadern bevor er 2005, gemeinsam mit Prof Dr. med. Claudia Haferlach und Prof. Dr. med. Wolfgang Kern, das MLL Münchner Leukämielabor gründete.

Prof. Dr. med. Wolfgang Kern
Nach seiner Habilitation im Fach Innere Medizin gründete Prof. Dr. med. Kern, gemeinsam mit Prof. Dr. med. Claudia Haferlach und Prof. Dr. med. Dr. phil. Torsten Haferlach, das MLL Münchner Leukämielabor. Seit 2005 leitet er den Bereich der Immunphänotypisierung am MLL. Zuvor leitete Prof. Dr. Wolfgang Kern die Immunphänotypisierung im Labor für spezielle Leukämiediagnostik am Klinikum München-Großhadern.
Wissenschaftliche Mitarbeiter.
Der Mensch im Mittelpunkt.
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Verantwortung für Menschen mit Leukämieerkrankungen. Die aktuelle Leukämiediagnostik verlangt ein großes und interaktiv arbeitendes Team aus erfahrenen Ärzten, Biologen, Bioinformatikern und Medizinisch-technischen Assistenten. Der stetige Austausch der Untersuchungsergebnisse zwischen den verschiedenen Laborbereichen sowie die kontinuierliche Vertiefung der Kenntnisse der Mitarbeiter sind der Garant für die schnelle und zuverlässige Befunderstellung in jedem Einzelfall. Dieses Team von hervorragend ausgebildeten Mitarbeitern stellt somit das Herz des MLL dar.
Fakten
- 6363
Wissenschaftler/innen
- 108108
MTLA
- 3131
Weitere