Immunphänotypisierung
Charakterisierung und Quantifizierung benigner und maligner Zellpopulationen im Blut oder Knochenmark und Bestimmung der minimalen Resterkrankung (MRD).
- Knochenmark
- Peripheres Blut
2 Stunden bis 1 Tag

Untersuchungsmaterial
Für die Immunphänotypisierung werden 5 bis 10 ml mit Heparin oder EDTA antikoaguliertes Knochenmark bzw. peripheres Blut benötigt. Peripheres Blut ist als Untersuchungsmaterial ausreichend, sofern eine Ausschwemmung maligner Zellen vorliegt. Entsprechend sollte bei fehlender Ausschwemmung Knochenmark untersucht werden.
Methodik
Die Charakterisierung der untersuchten Zellpopulationen erfolgt mittels multiparametrischer Durchflußzytometrie (MFC) auf dem Boden ihrer Streulichteigenschaften. Dabei kommen Fluoreszenz-markierte monoklonale Antikörper zum Einsatz, die gegen diagnostisch relevante Antigene auf der Zellmembran und im Zytoplasma gerichtet sind. Moderne Durchflußzytometer erlauben durch die gleichzeitige Detektion mehrerer verschiedener Fluorochrome eine genaue Beschreibung der Antigenexpressionsmuster von etwa 1.000 Zellen pro Sekunde. So können innerhalb kurzer Zeit auch Zellpopulationen charakterisiert werden, deren Häufigkeit nur 1% oder weniger beträgt.
Unsere Expertinnen und Experten

Molekularmedizinerin, M.Sc.
Stv. Bereichsleitung Immunphänotypisierung
Abteilungsleitung Technologie & Entwicklung Immunphänotypisierung
Dr. rer. nat. Veronika Ecker
Molekularmedizinerin, M.Sc.
Stv. Bereichsleitung Immunphänotypisierung
Abteilungsleitung Technologie & Entwicklung Immunphänotypisierung

Geschäftsführung
Internist, Hämatologe und Onkologe
Geschäftsbereichsleitung Finanzen
Geschäftsbereichsleitung Strategie & Unternehmensentwicklung
Prof. Dr. med. Wolfgang Kern
Geschäftsführung
Internist, Hämatologe und Onkologe
Geschäftsbereichsleitung Finanzen
Geschäftsbereichsleitung Strategie & Unternehmensentwicklung

Internistin, Hämatologin und Onkologin
Stv. Abteilungsleitung Order Control
Dr. med. Adriane Koppelle
Internistin, Hämatologin und Onkologin
Stv. Abteilungsleitung Order Control

Wissenschaftler Immunphänotypisierung

Molekularbiologin, M.Sc.
Bereichsleitung Immunphänotypisierung
Abteilungsleitung Befundung Immunphänotypisierung
Martha-Lena Müller, Ph.D.
Molekularbiologin, M.Sc.
Bereichsleitung Immunphänotypisierung
Abteilungsleitung Befundung Immunphänotypisierung

Internistin, Hämatologin und Onkologin
PD Dr. med. Sandra Reilich
Internistin, Hämatologin und Onkologin

Labormedizinerin
Dr. med. (Univ. St. Petersburg) Alexandra Sipol
Labormedizinerin

Biologe, M.Sc.

Laboratoriumsmedizinerin
Fachimmungenetikerin
Abteilungsleitung Immunnphänotypisierungs-Labor
Dr. med. Chrysanthi Tsamadou
Laboratoriumsmedizinerin
Fachimmungenetikerin
Abteilungsleitung Immunnphänotypisierungs-Labor

Biochemikerin, M.Sc.

Internistin, Hämatologin und Onkologin
Downloads
Das könnte Sie auch interessieren
Ihr Ansprechpartner

»Wir erlangen höhere Qualität durch Interdisziplinarität.«
Prof. Dr. med. Wolfgang Kern
Geschäftsführung
Internist, Hämatologe und Onkologe
Geschäftsbereichsleitung Finanzen
Geschäftsbereichsleitung Strategie & Unternehmensentwicklung
wolfgang.kern@mll.com