Chromosomenanalyse

Identifizierung und Charakterisierung prognostisch relevanter Chromosomenaberrationen mittels Bänderungstechniken.

Mögliches Untersuchungsmaterial
  • Knochenmark (Heparin)
Bearbeitungszeit

3 bis 7 Tage

Untersuchungsmaterial

Für die Chromosomenanalyse werden 5 bis 10 ml mit Heparin antikoaguliertes Knochenmark benötigt, da hier der Anteil maligner Zellen meist höher ist als im Blut und die aus dem Knochenmark gewonnenen Zellen die höchste Proliferationsaktivität aufweisen. Nur wenn kein Knochenmark gewonnen werden kann, sollte die zytogenetische Untersuchung aus dem peripheren Blut (Heparinröhrchen) erfolgen. Eine Ausnahme stellt die chronische lymphatische Leukämie dar, hier ist mit Heparin antikoaguliertes peripheres Blut das optimale Untersuchungsmaterial für die Chromosomenanalyse. Da für die Metaphasen-Zytogenetik vitale Zellen erforderlich sind, muss das entnommene Untersuchungsmaterial möglichst innerhalb von 24h in einem zytogenetischen Labor eintreffen. Die Zellen dürfen nicht tiefgefroren werden, sie sollten bei Raumtemperatur lagern.

Methodik der Chromosomenanalyse

Die Chromosomenanalyse wird mittels Bänderungstechniken durchgeführt. Hierfür wird eine genügende Anzahl von Metaphasen in guter Qualität benötigt. Hierzu werden die Knochenmark- oder Blutzellen entweder direkt nach Entnahme oder nach kurzzeitiger Kultivierung (24-72h) durch die Zugabe von Colcemid in der Metaphase arretiert. Zur Erhöhung der Metaphasen-Ausbeute kann eine Stimulation der malignen Zellpopulation während der Kultivierung mit Zytokinen erfolgen. Die Zellen werden durch Zugabe einer hypotonen Kaliumchlorid-Lösung zum Aufquellen gebracht und in mehreren Schritten mit einer Methanol/Eisessig-Lösung fixiert. Anschließend wird die Zellsuspension auf Objektträger aufgetropft. Zur eindeutigen Identifizierung der einzelnen Chromosomen ist die Durchführung einer Bänderungstechnik erforderlich. Die am häufigsten angewendeten Bandentechniken sind die G- (Giemsa-), die Q- (Quinacrin-) und die R- (reverse) Bandentechnik. Die verschiedenen Bänderungstechniken führen zu einer Darstellung von hellen und dunklen Bändern auf den Chromosomen, die für jedes Chromosom spezifisch ist und eine eindeutige Identifizierung jedes einzelnen Chromosoms ermöglichen. Für die Erstellung eines verlässlichen Befundes sollten entsprechend internationalem Konsens 20-25 Metaphasen vollständig analysiert werden (ISCN).

Nomenklatur

International System of Cytogenetic Nomenclature (ISCN)

Chromosomen werden nach ihrer Größe, der Lage des Zentromers (welches die beiden Chromosomenarme trennt) und ihres charakteristischen Bandenmusters klassifiziert. Jedes Chromosom hat einen kurzen Arm (p) und einen langen Arm (q). Anhand des Bandenmusters wird jedes Chromosom in Regionen und Banden unterteilt, die vom Zentromer zum Telomer nummeriert sind. Es gibt eine international gültige zytogenetische Nomenklatur (ISCN: International System of Cytogenetic Nomenclature), die alle numerischen und strukturellen Aberrationen in einer Karyotyp-Formel exakt beschreibt. In der Karyotyp-Formel wird zuerst die Anzahl der Chromosomen genannt, dann folgt die Angabe der Geschlechtschromosomen. Der normale weibliche Karyotyp lautet somit 46,XX, der normale männliche Karyotyp 46,XY.


Zwei Arten von Chromosomenaberrationen

Zu den numerischen Chromosomenaberrationen gehören Monosomien (Verlust eines Chromosoms) und Trisomien (Zugewinn eines Chromosoms). Ferner können Vervielfachungen des gesamten Chromosomensatzes auftreten. Normalerweise liegt in Körperzellen ein zweifacher (diploider) Chromosomensatz vor. Dreifache oder vierfache Chromosomensätze werden als Triploidie bzw. Tetraploidie bezeichnet.

Die häufigsten strukturellen Chromosomenaberrationen sind Deletionen (Verluste von Chromosomenteilen), Translokationen (Austausch von Chromosomenteilen zwischen verschiedenen Chromosomen), Inversionen (Drehung eines Chromosomenabschnittes um 180°) und Isochromosomen (Chromosom, das aus zwei kurzen bzw. langen Armen besteht unter Verlust des jeweils anderen Armes).


Die Karyotyp-Formel

In der Karyotyp-Formel wird der Zugewinn eines Chromosoms durch +, der Verlust eines Chromosoms durch - gekennzeichnet, z.B. 47,XX,+8 bedeutet: Trisomie des Chromosoms 8, bzw. 45,XY,-7 steht für eine Monosomie des Chromosoms 7. Für die strukturellen Chromosomenaberrationen gibt es international festgelegte Abkürzungen, z.B. t für Translokation und inv für Inversion: t(8;21)(q22;q22) bedeutet, dass ein Bruch im Chromosom 8 in der Bande q22 und ein Bruch im Chromosom 21 in der Bande q22 aufgetreten ist und die entstandenen Bruchstücke zwischen den Chromosomen ausgetauscht wurden. Verschiedene Chromosomen und Bruchpunkte in verschiedenen Chromosomen werden in der Karyotyp-Formel durch ein Semikolon (;) getrennt, während Bruchereignisse innerhalb eines Chromosoms ohne Trennungszeichen direkt nacheinander angegeben werden, z.B.: inv(16)(p13q22): d.h. Brüche erfolgten in der Chromosomenbande p13 und q22 desselben Chromosoms 16 und das Bruchstück hat sich um 180° gedreht. Ein anderes Beispiel wäre: del(5)(q13q31): d.h. Brüche erfolgten in den Banden q13 und q31 desselben Chromosoms 5, der Bereich zwischen q13 und q31 ist verloren gegangen.


Klonalität von Chromosomenaberrationen

Als klonal werden Chromosomenaberrationen bezeichnet, wenn eine identische Strukturaberration oder der Zugewinn eines Chromosoms in mindestens zwei Metaphasen oder der Verlust des gleichen Chromosoms in mindestens drei Metaphasen beobachtet wird.

Downloads

Untersuchungsauftrag

Bitte legen Sie Ihrer Probeneinsendung diesen Untersuchungsauftrag ausgefüllt bei. Der Untersuchungsauftrag stellt alle diagnostischen Methoden und Analysen vollständig dar.

Download

Untersuchungsauftrag Pharmakogenetik

Auftrag zur CE-IVD zertifizierten DPD-Testung. Nachdem diese Analyse unter das Gendiagnostikgesetz (GenDG) fällt, ist die benötigte Einverständniserklärung integriert und muss mitausgefüllt und vom Patienten unterschrieben eingereicht werden.

Download

Untersuchungsauftrag Hämoglobinopathien

Auftrag zur labormedizinischen und molekulargenetischen Testung auf Hämoglobinopathien. Nachdem diese Analyse unter das Gendiagnostikgesetz (GenDG) fällt, ist die benötigte Einverständniserklärung integriert und muss mitausgefüllt und vom Patienten unterschrieben eingereicht werden.

Download

Patienteneinwilligung

Mit der Patienteneinwilligung erklären Sie sich damit einverstanden, dass überschüssiges Biomaterial für Forschungszwecke verwendet wird.

Download

GenDG-Einverständniserklärung

Das Gendiagnostikgesetz (GenDG) fordert für alle genetischen Analysen eine ausführliche Aufklärung und eine schriftliche Einwilligung. Einen kurzen Erklärfilm über den Inhalt dieser Einwilligung finden Sie hier.

Download

WGS-Einverständniserklärung

Mit dieser Patienteneinwilligung erklären Sie sich damit einverstanden, dass überschüssiges Biomaterial für Forschungszwecke und hier im Speziellen für eine Ganz-Genom-Sequenzierung (WGS) verwendet wird.

Download

Primärprobenhandbuch

Detaillierte Angaben zu Untersuchungsmaterial und Versand finden Sie in unserem Primärprobenhandbuch.

Download

Bestellformular Versandmaterial

Hier finden Sie alle Materialien, die Sie zur Einsendung eines Untersuchungsauftrags und entsprechender Proben benötigen.

Download

Online-Bestellformular Versandmaterial

Hier finden Sie das Online-Formular zur Bestellung aller Materialien, die Sie zur Einsendung eines Untersuchungsauftrags und entsprechender Proben benötigen.

Online-Formular

FAQs - Fragen und Antworten

Sie haben Fragen zur Auftragserteilung, Diagnostik oder den Befunden, dann finden Sie in unseren FAQs unter Service die passenden Antworten.

zu den FAQs

Das könnte Sie auch interessieren

Diagnostik

Unser Ziel ist durch ein umfangreiches Spektrum an Methoden, modernste Ausstattung und stetige Weiterentwicklung, die beste Leukämiediagnostik für unsere Patienten zu gewährleisten.

Mehr erfahren

Service

Sie haben Fragen zur Probeneinsendung, zu durchgeführten Analysen oder zum Befund? Hier finden Sie Kontaktdaten, Ansprechpartner und unsere FAQs mit den am häufigsten gestellten Fragen.

Mehr erfahren

Über uns

Wir glauben, dass Besonderes entsteht, wenn Wissen, Mut und Verantwortung zusammenkommen.
In einer Welt, die so viele Möglichkeiten bietet, ist es unser Ziel, die bestmögliche Leukämiediagnostik weltweit und für alle Patienten zugänglich zu machen.

Mehr erfahren

Ihre Ansprechpartnerin

»Die Leukämiediagnostik wird immer umfangreicher, da die Therapie zunehmend individueller wird.«

Prof. Dr. med. Claudia Haferlach

Geschäftsführung
Ärztin
Leitung des Ressorts Diagnostik

T: +49 89 99017-400