• Methode:
  • Antikoagulans:
  • Empfehlung:
  • Methode:
    Blutbild
  • Antikoagulans:
    EDTA*
  • Empfehlung:
    obligat
  • Methode:
    Hämoglobin-Differenzierung
  • Antikoagulans:
    EDTA*
  • Empfehlung:
    obligat
  • Methode:
    Eisenstatus
  • Antikoagulans:
    Serum**
  • Empfehlung:
    je nach Blutbild
  • Methode:
    Molekulargenetik
  • Antikoagulans:
    EDTA***
  • Empfehlung:
    einmalig

*3 ml EDTA-Blut (Blutbildröhrchen), **7,5 ml Serum, ***7,5 ml EDTA-Blut (extra Röhrchen)

HbC: Übersicht

Dem Hämoglobin C (HbC) liegt der Austausch der siebten Aminosäure der β-Globinkette von Glutamat zu Lysin zugrunde (HBB c.19G>A p.Glu7Lys, HbVarID 227). Die HbC-Krankheit wird verursacht durch das homozygote Vorliegen von HbC (HbCC), einer Kombination aus HbC und β-Thalassämie (HbC-β-Thalassämie) oder aus HbC und bestimmten anderen anomalen Hämoglobinen. Eine Ausnahme ist die Kombination von HbC und HbS, die als Sichelzellkrankheit behandelt wird.

Klinisch verläuft die HbC-Krankheit ähnlich wie die Sichelzellkrankheit, jedoch ist der Verlauf milder. Ursächlich sind die Instabilität und die erhöhte Aggregationsneigung von Hämoglobin C im desoxygenierten Zustand. Je nach molekularer Grundlage zeigen die Patienten eine unterschiedlich ausgeprägte hämolytische Anämie. Anlageträger von HbC (HbAC) sind klinisch unauffällig.

HbC: Diagnose

Die Diagnosestellung bzw. der Ausschluss einer HbC-Krankheit oder eines Trägerstatus von HbC erfolgt durch eine Kombination aus Blutbild, Eisenstatus (bei vorliegender Hypochromie und/oder Mikrozytose), Hämoglobindifferenzierung und molekulargenetischen Untersuchungen bei auffälligen Befunden zur Bestätigung der Diagnose.

Stand: Februar 2023

Das könnte Sie auch interessieren

Karriere

Als stark wachsendes innovatives medizinisches Labor sind wir immer auf der Suche nach klugen Köpfen, die uns helfen, Patienten auf der ganzen Welt die bestmögliche Diagnostik zu ermöglichen.

Mehr erfahren

Service

Sie haben Fragen zur Probeneinsendung, zu durchgeführten Analysen oder zum Befund? Hier finden Sie Kontaktdaten, Ansprechpartner und unsere FAQs mit den am häufigsten gestellten Fragen.

Mehr erfahren

Qualitätsmanagement

Bereits seit 2009 sind wir nach nationalen und internationalen Normen zertifiziert und erhalten seitdem diese Akkreditierungen erfolgreich aufrecht.

Mehr erfahren