α-Thalassämie (alpha-Thalassämie)
- Methode:
- Antikoagulans:
- Empfehlung:
- Methode:
- Antikoagulans:
- Empfehlung:
- Methode:
- Antikoagulans:
- Empfehlung:
- Methode:
- Antikoagulans:
- Empfehlung:
- Methode:
- Antikoagulans:
- Empfehlung:
*3 ml EDTA-Blut (Blutbildröhrchen), **7,5 ml Serum, ***7,5 ml EDTA-Blut (extra Röhrchen)
Die alpha-Thalassämie wird durch einen Ausfall von alpha-Globingenen verursacht und ist durch eine hypochrome, mikrozytäre Anämie unterschiedlichen Ausmaßes gekennzeichnet.
alpha-Thalassämie: Übersicht
Alpha-(α-)Thalassämien entstehen durch den Ausfall eines oder mehrerer alpha-Globingene und beruhen somit auf einer quantitativen Störung der Synthese von alpha-Globinketten. Besonders häufig findet man alpha-Thalassämien in Asien, Arabien und Afrika und den Mittelmeerländern.
Die alpha-Globingene sind auf Chromosom 16 im alpha-Globingen-Komplex mit weiteren Verwandten der alpha-Globingene organisiert. Menschliche Zellen besitzen gewöhnlich insgesamt vier alpha-Globingene, auf jedem der beiden Chromosomen 16 je ein HBA1 und HBA2 Gen: aa/aa.
Das klinische Bild der alpha-Thalassämie reicht von asymptomatischen Anlageträgern (α-Thalassämia minima), über hypochrome, mikrozytäre Anämien unterschiedlichen Ausmaßes (α-Thalassaemia minor und HbH-Erkrankung) bis hin zu letal verlaufenden hämolytischen Anämien, genannt Hb Bart‘s Hydrops Fetalis-Syndrom. Die Anzahl der auf beiden Chromosomen ausgefallenen alpha-Globingene bestimmt hauptursächlich das klinische Bild:
Genotyp |
Genetische Einteilung |
Klinische Diagnose |
Klinisches Bild |
Hb |
MCH |
Hb-Differenzierung |
aa/aa |
Normalbefund |
Normalbefund |
Normalbefund |
Normal |
Normal |
Normal |
-a/aa |
Heterozygote |
α-Thalassaemia minima |
Keine bis geringfügige Blutbildveränderungen i.S. einer Mikrozytose und Hypochromie |
Normal |
26 - 28 pg |
Normal |
-a/-a
|
Homozygote |
α-Thalassaemia minor |
Geringfügige Blutbildveränderungen i.S. einer Mikrozytose und Hypochromie, selten gering ausgeprägte Anämie |
Normal oder minimal erniedrigt |
22 - 26 pg |
Normal |
--/aa |
Heterozygote |
α-Thalassaemia minor |
Blutbildveränderungen i.S. einer Mikrozytose und Hypochromie, selten gering ausgeprägte Anämie |
Normal oder leicht erniedrigt |
<24 pg |
Normal, evtl. leicht erniedrigtes HbA2 |
--/-a |
Compound heterozygote |
HbH-Krankheit |
Unterschiedlich stark ausgeprägte mikrozytäre, hypochrome Anämie |
8 - 10 g/dl |
<22 pg |
Nachweis von HbH (Tetramer aus 4 β-Globinketten): |
--/-- |
Homozygote |
Hb Barts Hydrops
Fetalis - Syndrom |
Ausgeprägte intrauterine Anämie; die Kinder sterben zumeist intrauterin oder kurze Zeit nach der Geburt |
Intrauterin <6 g/dl |
<20 pg |
Hb Barts (γ4):
ca. 80 - 90%; |
Aufgrund von inäqualem Crossing-over während der Meiose kann es auch zu Vervielfältigungen von alpha-Globingenen auf einem Chromosom 16 kommen. Am häufigsten ist die Triplikation (aaa) des alpha-Globingens auf einem Chromosom 16, sodass der Patient insgesamt fünf alpha-Globingene aufweist (aaa/aa); seltener kommen auch höhergradige Kopiezahl-Zugewinne vor. Klinisch sind multiple Kopien des alpha-Globingens in der Regel unauffällig. Bei gleichzeitiger Vererbung mit einer beta-Thalassämie führt die alpha-Globingen-Triplikation jedoch zu einem stärkeren Ungleichgewicht zwischen produzierten alpha- und beta-Globinketten und somit zu einer deutlicheren Ausprägung des klinischen Bildes der beta-Thalassämie.
alpha-Thalassämie: Diagnose
Die Diagnosestellung bzw. der Ausschluss einer alpha-Thalassämie erfolgt durch eine Kombination aus Blutbild, Eisenstatus, Hämoglobindifferenzierung und molekulargenetischer Untersuchungen.
alpha-Thalassämie: Therapie
Die Therapie einer alpha-Thalassämie erfolgt entsprechend der klinischen Klassifikation und der Symptomatik.
Aktuelle Empfehlungen und Leitlinien zur Therapie sind zu finden bei:
AWMF: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/025-017.html
Stand: April 2024