Veranstaltungen am MLL: MLL-Academy 2023 & Fortbildung „Vom Myelom zum MDS“ des Genomnetzwerk Hämatologie

Der Austausch mit (inter)nationalen ExpertInnen und PartnerInnen, gemeinsame Forschungsprojekte und das Bereitstellen aller relevanten Daten und neuesten Erkenntnisse spielen für uns eine elementare Rolle. Zu diesem Zweck finden bei uns am MLL regelmäßig Veranstaltungen statt – sowohl virtuell als auch vor Ort. In diesem Artikel möchten wir von unseren aktuellsten Veranstaltungen inklusive aller Highlights berichten: die MLL Academy 2023 und die erste Fortbildungsveranstaltung des neu gegründeten Genomnetzwerk Hämatologie zum Thema „Vom Myelom zum MDS“.


MLL Academy 2023

Vom 24. bis zum 28. April 2023 fand die MLL Academy endlich wieder vor Ort im MLL statt, nachdem die Veranstaltung zuletzt bedingt durch die COVID-19-Pandemie nur virtuell stattfinden konnte. Die diesjährige Academy bot allen voran einen erweiterten Einblick in die diagnostischen Methoden und Labortechnologien des MLL sowie einen ausführlichen Überblick über die hämatologischen Erkrankungen. Themenschwerpunkte waren die neusten methodischen Entwicklungen und die neue WHO-Klassifikation hämatologischer Neoplasien.

An der MLL Academy 2023 nahmen zehn internationale ÄrztInnen, WissenschaftlerInnen und ExpertInnen aus Deutschland, Luxemburg, Österreich, den USA und Frankreich teil. Dabei wurde das Programm der MLL Academy 2023 von 18 DozentInnen des MLL gestaltet.

Ein großer Vorteil der Durchführung der Academy vor Ort im MLL war die Möglichkeit, praktische Übungen wieder "Hands-on" zu erleben. So hatten die TeilnehmerInnen z.B. die Möglichkeit, selbst Mikroskopie- und FISH-Techniken anzuwenden. Dies ermöglichte einen tieferen Einblick in die Labortechniken und verstärkte das Verständnis der diagnostischen Verfahren. Die Analyse interaktiver Fallbeispiele ermöglichte den TeilnehmerInnen zudem, sich aktiv einzubringen und durch den Austausch mit den ExpertInnen aus den verschiedenen diagnostischen Bereichen aus Einzelergebnissen eine umfassende Diagnose zu erarbeiten. Außerdem hatten die TeilnehmerInnen im Rahmen einer ausführlichen Laborführung die Gelegenheit, die modernsten Geräte des MLL in Aktion zu sehen und so einen direkten Einblick in die Laborprozesse zu erlangen. Spannende Diskussionen rundeten das Programm ab.

Insgesamt war die MLL Academy 2023 ein großer Erfolg und das MLL-Team freut sich bereits auf nächstes Jahr. In unserem MLL Magazin halten wir Sie über all unsere Veranstaltungen auf dem Laufenden.


Fortbildung des Genomnetzwerk Hämatologie: Vom Myelom zum MDS

Im ersten Newsletter dieses Jahres haben wir über die Gründung des Genomnetzwerkes Hämatologie berichtet. Dessen Ziel es ist, einen Beitrag zur Umsetzung der personalisierten Präzisionsmedizin in der Hämatologie zu leisten. Dazu gehört u.a. auch, Patienten den Zugang zu neuen diagnostischen Ansätzen inkl. Ganz-Genom-Sequenzierung (WGS; „whole genome sequencing“) bei komplexen Fragestellungen zu ermöglichen.


Am 22.06.2023 hat nun die erste Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des Genomnetzwerkes Hämatologie im MLL stattgefunden, da weitere Ziele auch der Wissenstransfer und eine engere Vernetzung zwischen Diagnostik und Klinik sind. Unter Moderation von Herrn Professor Torsten Haferlach wurden vier Themen vorgestellt und diskutiert.

Zunächst wurden die Ziele und Aufgaben des Genomnetzwerkes Hämatologie von Prof. Claudia Haferlach vorgestellt. Sie zeigte die ersten 3  Studien des Genomnetzwerkes sowie die z.T. schon 2-stelligen Rekrutierungszahlen und lud alle Teilnehmer ein, Mitglied zu werden und Patienten in die Studien einzubringen. Entsprechende Informationen sind auf der Webseite des Genomnetzwerkes zu finden. Im Anschluss stellte Frau Marietta Truger aus dem MLL die aktuelle Diagnostik beim Multiplen Myelom vor, gab Einblicke in zusätzliche Erkenntnisse, die durch die Ganz-Genom- und Transkriptiom-Sequenzierung bei Patienten mit Multiplem Myelom gewonnen und in therapeutische Konsequenzen umgesetzt werden konnten. Außerdem gab sie einen Ausblick auf weitere diagnostische Methoden, die zeitnah in der Diagnostik des Multiplen Myeloms eine Rolle spielen könnten – von MRD-Analysen, über „liquid biopsy“ bis hin zu „single cell sequencing“. Herr PD Dr. med. Leo Rasche aus der Medizinischen Klinik und Poliklinik II in Würzburg legte die aktuellen therapeutischen Optionen beim Multiplen Myelom dar, zeigte die Fortschritte und zukünftigen Herausforderungen auf und schlug den Bogen zur Diagnostik, die speziell in Rezidiv-Situationen zur Auswahl der nächsten Therapielinie beitragen kann. Das Genomnetzwerk hat auch bereits eine Studie zu Evaluierung von Resistenzmechanismen beim Multiplen Myelom aufgelegt. Frau Prof. Katharina Götze aus der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III, Klinikum rechts der Isar, schlug dann den Bogen zur myelodysplastischen Neoplasie. Sie zeigte die Assoziation zwischen MDS und Multiplem Myelom auf und diskutierte mögliche ursächliche Zusammenhänge. Speziell nach CAR T-Zelltherapie wurden gehäuft MDS diagnostiziert. Auch zu diesem Themenkomplex hat das Genomnetz bereits eine rekrutierende Studie aufgelegt, um hier weitere Erkenntnisse zu gewinnen.

Über weitere Mitglieder und aktive Teilnehmer an den Studien würden wir uns freuen. Der Antrag auf Mitgliedschaft ist zu finden unter https://www.genomnet.de/ueber-uns.

»Sie haben Fragen zum Artikel oder wünschen weitere Informationen zu unserer MLL Academy? Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail.«

Dr. rer. nat. Bettina Balk

Molekularmedizinerin
Bereichsleitung Zytogenetik

T: +49 89 99017-475

»Sie haben Fragen zum Artikel oder wünschen weitere Informationen zum Genomnetzwerk Hämatologie? Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail.«

Prof. Dr. med. Claudia Haferlach

Geschäftsführung
Ärztin
Leitung des Ressorts Diagnostik

T: +49 89 99017-400