Neue Wege der Diagnostik – Forschung und Innovation am MLL

25. März 2025

Das MLL setzt fortlaufend Maßstäbe in der Leukämiediagnostik: Durch die enge Verbindung von technologischer Entwicklung, diagnostischer Expertise und intensiver Forschung treiben wir Innovationen voran, um die Diagnostik von morgen zu gestalten. Unser Ziel ist es, stets auf dem neuesten Stand der Wissenschaft zu agieren und Patientinnen und Patienten weltweit die bestmögliche Diagnostik hämatologischer Neoplasien zu ermöglichen.

Um unsere Ambitionen und unseren Anspruch in diesen Feldern weiter zu untermauern, wurden Anfang 2025 zwei neue Abteilungen am MLL geschaffen: „Forschung“ und „Innovation“. Die Teams widmen sich der Entwicklung innovativer diagnostischer Methoden und angewandter hämatologischer Forschung, um Erkenntnisse schneller in die Praxis zu überführen.


Innovation für präzisere Diagnostik

Unter der Leitung von Dr. Wencke Walter bewertet die Abteilung Innovation den diagnostischen Mehrwert neuer Technologien, um durch deren gezielten Einsatz die Genauigkeit und Effizienz der Leukämiediagnostik weiter zu steigern. Gerade die rasante Entwicklung der Molekulargenetik eröffnet uns vielversprechende Möglichkeiten, diese innovativen Ansätze schnell in den diagnostischen Alltag zu integrieren. Doch nicht jede Methode eignet sich gleichermaßen für jede diagnostische Fragestellung. Daher ist es entscheidend, neue Technologien gezielt zu integrieren und auf den diagnostischen Bedarf abzustimmen.  

Insgesamt verfolgt das Team der Abteilung Innovation das Ziel, eine optimale Kombination verschiedener Methoden zu finden, um Überwachungs- und Behandlungsstrategien zu optimieren, Bearbeitungszeiten zu reduzieren, umweltfreundliche Laborpraktiken zu fördern und die besten diagnostischen Lösungen für Patientinnen und Patienten zu entwickeln.   


Forschung für neue Perspektiven

Das Forschungsteam, geleitet von Dr. Alessandro Baldi, nutzt die umfassenden diagnostischen Daten des MLL, um hämatologische Erkrankungen noch besser zu verstehen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen. Da für moderne, datenintensive Forschung Datenanalyse und Bioinformatik essenziell sind, spielt die Abteilung Bioinformatik eine zentrale Rolle. Zusätzlich koordiniert die Abteilung Forschung zahlreiche internationale wissenschaftliche Kooperationen. Erkenntnisse werden regelmäßig durch Fachpublikationen und Vorträge mit der medizinischen Gemeinschaft geteilt, um die Leukämiediagnostik weltweit voranzutreiben.

Die Abteilung Forschung verfolgt das Ziel, tiefere Einblicke in die Mechanismen hämatologischer Erkrankungen zu gewinnen und zudem bekannte Fragestellungen aus neuen Perspektiven zu betrachten. Mit umfassenden Forschungsprojekten wird zu evidenzbasierter Versorgung von Patientinnen und Patienten beigetragen. 


Gemeinsam die Zukunft der Diagnostik gestalten

Durch die Verbindung aus Forschung und Innovation optimieren wir am MLL nicht nur die Leukämiediagnostik, sondern tragen aktiv zur Weiterentwicklung der Behandlung hämatoonkologischer Erkrankungen bei – auch, indem wir unser Wissen und unsere Erkenntnisse mit der medizinischen Gemeinschaft teilen und weiterentwickeln. Unser oberstes Ziel bleibt dabei stets das Wohl von Patientinnen und Patienten. 

Der Autor

»Sie haben Fragen zum Artikel oder wünschen weitere Informationen zu unserem diagnostischen Service? Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail.«

Dr. sc. Alessandro Baldi

Abteilungsleitung Forschung

T: +49 89 99017-187

Die Autorin

»Sie haben Fragen zum Artikel oder wünschen weitere Informationen zu unserem diagnostischen Service? Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail.«

Dr. Wencke Walter

Bioinformatikerin, M.Sc.
Abteilungsleitung Innovation

T: +49 89 99017-545